Sie möchten ihren alten Computer oder Notebook verkaufen, wegwerfen oder verschenken und sind sich nicht sicher, ob noch persönliche Daten (Bilder, Dokumente, E-Mails) auf der Festplatte vorhanden sind.
Wenn Sie eine Datei in Windows löschen, wird sie in der Regel in den Papierkorb verschoben, damit die Datei später bei Bedarf problemlos wiederhergestellt werden kann.
Beim normalen Löschen unter Windows wird lediglich das Inhaltsverzeichnis entfernt, die Daten an sich bleiben aber erhalten. Ebenso ist es möglich, dass die einzelnen Bereiche auf der Festplatte zwar gelöscht, aber nicht überschrieben werden.
Deshalb können auch unerfahrene Benutzer, nach der Leerung des Papierkorbs die Dateien mit einfachen Methoden wiederherstellen. Dabei sind Programmiersprachen-kenntnisse nicht nötig. Dies gilt natürlich auch für den USB-Stick, die externe Festplatte oder Ihre SD Speicherkarte.
Zum sicheren und unwiderruflichen Löschen der Daten auf dem Datenträger werden Programme (Spezialisierte Lösch-Tools) benötigt, welche die Möglichkeit bieten, herkömmlich gelöschte Dateien rückwirkend zu überschreiben. Daten auf intakten Festplatten können mit spezieller Software durch Überschreiben vollständig und nicht wiederherstellbar gelöscht werden. Dabei werden die Daten einmal oder mehrfach mit vorgegebenen Zeichen oder Zufallszahlen überschrieben, was in den meisten Fällen ausreichend ist. Bei älteren Festplatten (< 80GB) sollten die Daten 7fach überschrieben werden. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Dritte private Daten zurückholen können.
Hier bietet die Webseite des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Inforamtiontechnik) eine umfangreiche Übersicht mit verschiedenen Verfahren und Programmhinweisen und dem richtigen Umgang zum Löschen der Daten.
Wenn Sie eine Festplatte nicht überschreiben wollen oder wegen eines Defekts nicht können, so sollten Sie die Festplatte physisch zerstören!